Hauptbereich
Die Gemeinschaftsschule
An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schüler/innen selbstbestimmt nach ihrem individuellen Leistungsvermögen auf unterschiedlichen Niveaustufen. In den einzelnen Fächern können dies unterschiedliche Niveaustufen sein. Da keine schulartspezifische Trennung nach Klasse 4 erfolgt, muss die Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss erst in Klassenstufe 8 gefällt werden.
Wichtige Begriffe zur GMS
Lernbegleiter/-in
Lernbegleiter sind Experten in fachlichen Fragen; sie initiieren und organisieren den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Dabei unterrichten sie sowohl in traditionellen Lehr- und Lernformen, geben aber auch Inputs und steuern die kooperativen und individualisierten Lernphasen. Für die Schülerinnen und Schüler sind sie Ansprechpartner in allen fachlichen Fragen. Die Lernbegleiter stehen in engem Kontakt untereinander, mit den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern. Sie nehmen den Bildungs-und Erziehungsauftrag wahr. Ein Lernbegleiter / eine Lernbegleiterin kann zugleich die Aufgabe des Lerncoach übernehmen.
Lerncoach
Jeder Schüler und jede Schülerin wird von einem ihr / ihm zugeordneten Lerncoach betreut. Der Lerncoach berät die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Fragen im Zusammenhang mit der individuellen Lernentwicklung sowie allen Fragen, die im Zusammenhang mit dem Lernen stehen. Dazu gehören beispielsweise der Erwerb personaler Kompetenzen (Selbstdisziplin, Selbstreflexion, Übernahme von Verantwortung für das eigene Lernen, etc.) oder sozialer Kompetenzen (Einhaltung von Regeln, andere beim Lernen unterstützen, etc.).
Lernatelier
Unter einem Lernatelier versteht man einen Raum oder räumlich abgegrenzten Bereich mit Einzelarbeitsplätzen, in dem die Schülerinnen und Schüler Materialien für Selbstlernphasen vorfinden (Lernmaterialien).
Input
Inputs sind von Lernbegleitern geführte Phasen der Information, der Einführung in ein neues Thema oder auch der Vorführung eines Experiments. Im Input werden den Schülerinnen und Schülern neben dem Inhalt auch das Lernziel bzw. die zu erreichende Kompetenz, die Lernzeit sowie die Lernwege dorthin, sowie unterstützende Materialien und Lernformen aufgezeigt. Ein Input richtet sich an die gesamte Lerngruppe oder auch einen Teil einer Lerngruppe
Eine neue Lernkultur:
- … jedes Kind lernt nach seinen Möglichkeiten
- … jedes Kind kann nach seinen Neigungen Schwerpunkte bilden
- … Rhythmisierung des Schullalltags
- … individuelle Lernentwicklungsbegleitung durch Lerntagebücher
- … Tertialgespräche mit den Eltern